Post-Konkussion-Syndrom/ Posttraumatisches Syndrom ist die Bezeichnung für ein Bündel von körperlichen und kognitiven Symptomen, die manchmal nach leichten Kopfverletzungen auftreten. Dazu gehören:
Unsere Forschungsgruppe an der Universität Edinburgh hat eine neue Website speziell für Patienten mit leichten Kopfverletzungen oder Symptomen nach einem leichten Schlag auf den Kopf erstellt. KLICKEN SIE UNTEN oder gehen Sie auf www.headinjurysymptoms.org
Wenn Ärzte in diesem Fall von einer leichten Kopfverletzung sprechen, meinen sie nicht irgendeinen Schlag auf den Kopf. Ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma bedeutet in der Regel, dass ein kurzer Bewusstseinsverlust (weniger als 15 Minuten) und ein geringer Gedächtnisverlust nach dem Unfall (weniger als eine Stunde) aufgetreten sind.
Für den Begriff Gehirnerschütterung gibt es keine allgemeingültige Definition, aber im Allgemeinen bedeutet er einen Schlag auf den Kopf ohne Bewusstseinsverlust oder Amnesie, der unmittelbar danach zu Symptomen führt.
In den ersten Stunden und Tagen nach einer Gehirnerschütterung sind Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten und andere der oben genannten Symptome normal.
Aus großen Studien wissen wir jedoch, dass die Symptome nach einer leichten Kopfverletzung oder Gehirnerschütterung in der Regel innerhalb von Tagen, Wochen oder höchstens einigen Monaten abklingen.
Manchmal gibt es spezifische Gründe für bestimmte Symptome.
So kann sich beispielsweise durch einen Schlag auf den Kopf jeglicher Art “Sand” in den Gleichgewichtsteilen des Ohrs lösen und Schwindel hervorrufen (ein Zustand, der als benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) bezeichnet wird). Es gibt noch andere mögliche Komplikationen bei Kopfverletzungen, nach denen ein Arzt suchen muss, aber in der Regel gibt es keinen spezifischen Grund für die Symptome, und Tests wie MRT-Untersuchungen des Gehirns sind normal.
Das Gehirn hat eine gute Fähigkeit, sich von solchen Schlägen auf den Kopf zu erholen, solange sie nicht immer wieder auftreten
Beim Post-Concussion-Syndrom halten die Symptome länger an, als man aufgrund der Art der Verletzung erwarten würde. Sie verschlimmern sich oft im Laufe der Zeit, während die Symptome, die direkt mit einer Kopfverletzung zusammenhängen, zu Beginn am schlimmsten sind und sich dann langsam bessern.
Nach einer Verletzung werden die “Lautstärkeregler” in den Bahnen des Nervensystems “aufgedreht”. Dazu gehören Schmerzbahnen sowie sensorische Bahnen, die für Symptome wie Schwindel verantwortlich sind. Das Gehirn ist normalerweise sehr gut darin, Sinneseindrücke herauszufiltern, damit wir uns auf das konzentrieren können, was wir brauchen. Nach einem Schlag auf den Kopf kann dieser Prozess aus verschiedenen Gründen gestört sein, und es können zusätzliche Schmerzsignale und sensorische Signale durchkommen.
Normalerweise werden diese “Lautstärkeregler” wieder heruntergedreht und die “Hirnfilter” werden wiederhergestellt, wenn man sich langsam erholt. Beim Post-Konkussionssyndrom bleiben die “Lautstärkeregler” jedoch hochgedreht oder werden mit der Zeit sogar noch weiter erhöht.
Wenn man zu dieser Mischung noch den Schock eines Schlags auf den Kopf und die Sorge hinzufügt, dass das Gehirn in irgendeiner Form geschädigt ist, ist es nicht schwer zu verstehen, wie dies die Dinge verschlimmern kann
Aber wie bei allen funktionellen Störungen muss man nicht besorgt oder niedergeschlagen sein, um sie zu haben, es ist nur so, dass Besorgnis oder Niedergeschlagenheit sie eher verschlimmern.
Um es kurz zu machen: Nein.
Sie wird durch einen Schlag auf den Kopf ausgelöst, bei dem das Gehirn möglicherweise minimal geschädigt wurde. Aber vergessen Sie nicht, dass Erwachsene jeden Tag Gehirnzellen verlieren.
Wenn es sich um eine geringfügige Hirnverletzung handelt, ist es nach 8-12 Wochen sehr unwahrscheinlich, dass die verbleibenden Symptome noch auf eine Hirnschädigung zurückzuführen sind. Stattdessen entstehen sie aufgrund einer abnormalen Funktion des Nervensystems und des Gehirns. Mit anderen Worten, es handelt sich um funktionelle neurologische Symptome.
Die Symptome wie Schwindel, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit sind identisch mit denen von Patienten mit funktionellen Störungen, die keinen Schlag auf den Kopf erlitten haben. Die Ratschläge auf dieser Website sind also auch für Sie relevant, wenn Sie sich in dieser Situation befinden.
In einer der bemerkenswertesten Forschungsarbeiten der letzten Jahre zu diesem Thema hat eine australische Gruppe gezeigt, dass der Anteil der Personen, die mit einem leichten Schlag auf den Kopf ins Krankenhaus eingeliefert wurden und Symptome einer Gehirnerschütterung entwickelten, genauso hoch war wie der Anteil der Personen, die mit einem Schlag auf das Bein, den Arm oder einen anderen Körperteil außer dem Kopf ins Krankenhaus eingeliefert wurden. (Meares et al. Mild traumatic brain injury does not predict acute postconcussion syndrome. JNNP 2008;79:300-6)
Die Beweise deuten darauf hin, dass es ein “posttraumatisches Syndrom” gibt, bei dem die Menschen vorwiegend funktionelle und natürlich echte Symptome entwickeln. Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass “Hirnschäden” – um die sich die Menschen verständlicherweise normalerweise Sorgen machen – nicht die Ursache des Problems sind.
Die meisten Symptome des Post-Konkussion-Syndroms können als funktionelle Symptome betrachtet werden, die auch ohne einen Schlag auf den Kopf auftreten.
Auf den Seiten über Schwindel, Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Angstzustände, sensorische Symptome und andere finden Sie weitere Informationen.
Bei der Behandlung des Post-Konkussionssyndroms sind mehrere spezifische Aspekte zu beachten:
Diese Website ermutigt weder zu noch rät sie von Entschädigungsansprüchen ab, aber es kann hilfreich sein zu verstehen, wie sie mit den Symptomen nach einer Gehirnerschütterung zusammenhängen können.
Weitere Informationen zum Post-Konkussion-Syndrom finden Sie unter diesen Links
Wir werde Sie zur University of Edinburgh’s Spendenseite weiterleiten, wo Spenden für Sie sicher ermöglicht wird. Wir nützen Spenden um die Websiter auf dem Laufenden halten zu können und weitere FND Forschung zu ermöglichen.